Stückweiser Austausch einer Steinlage
Verfahren: Hierbei werden einzelne Mauerabschnitte eröffnet und eine Horizontalsperre eingebracht. Vor dem nächsten Schritt wird der eröffnete Mauerabschnitt wieder verschlossen.
Wirksamkeit: Die Wirksamkeit ist zu 100 Prozent gegeben wenn die Mauersperrbahn überlappend erfolgt ist.
Vorteile: Gute Dichtigkeit auch bei nassen Wänden, wenig Maschineneinsatz, in Eigenleistung zu realisieren. Ist gut mit anderen Dichtflächen zu verbinden. Überprüfbar und mit sofortiger Wirkung. Lange bis sehr lange Haltbarkeit
Nachteile: Massiver Eingriff in die Statik der Wand, welches bis zum Einsturz führen kann, wenn der Abschnitt zu groß gewählt wurde. Setzungsrisse nach der Sanierung sind möglich, da ein bis drei Steinschichten ersetzt werden, und zwischengefugt werden müssen.
Aufschneiden der Mauer mittels Diamantsägen
Verfahren: Mit Kreiß,- Ketten,- oder Seilsägen die Diamantbestückt sind, wird die Mauer eröffnet. Ist die Wand komplett durchsägt wird in Abschnitten die Mauersperrbahn eingelegt. Die entstandene Fuge wird mit Zement mit Maschinen Hilfe oder per Hand verschlossen.
Wirksamkeit: Die Wirksamkeit ist zu 100 Prozent gegeben wenn die Mauersperrbahn überlappend erfolgt ist.
Vorteile: Gute Dichtigkeit auch bei nassen Wänden. Kann in jeden Mauerwerk angewendet werden. Ist gut mit anderen Dichtflächen zu verbinden. Überprüfbar und mit sofortige Wirkung. Lange bis sehr lange Haltbarkeit
Nachteile: Massiver Eingriff in die Statik der Wand. Setzungsrisse nach der Sanierung sind möglich da zwischen gefugt werden muss. Großer Maschinen Einsatz mit erheblichen Personal,- und Verschleiß kosten ( Diamant )
Eintreiben von Edelstahlplatten ( HW-System )
Verfahren: Edelstahl Bleche werden Überlappend in die Fuge getrieben. Dieses erfolgt mit einem Druckluft betrieben Eintreibgerät. Die Bleche haben eine Stärke von 1,5 mm und sind angespitzt. Verschiedene Edelstahl Qualitäten stehen zur Verfügung
Wirksamkeit: Ist zu 100 Prozent gegeben auch bei Wänden mit Hohlschicht und vollständiger Durchnässung.
Vorteile: Gute Dichtigkeit auch bei nassen Wänden. Ist gut mit anderen Dichtflächen zu verbinden. Überprüfbar und mit sofortige Wirkung. Eintreiben und abdichten in einem Arbeitsgang und somit kostengünstig. Kann in außen und Innenwänden bis zu 100 cm angewendet werden. Die Fugen werden durch das Eintreiben Verdichtet somit wird die senkrechte Mauerwerksstatik nicht beeinflusst und Setzungsrisse treten nicht auf. Sehr lange Haltbarkeit.
Nachteile: Eine durchgehende Mauerweksfuge muss Vorhanden sein. Eine Plane Fläche von 1,5 m vor der Wand ist für die Arbeiten nötig. Vibrationen im Umfeld des Arbeitsbereiches ( ca. 1m ) treten auf. Stein Abplatzungen an der Rückseite sind möglich.
Einbringen von Parafinen
Verfahren: Die Wand wird über Heizstäbe oder Mickrowellen auf ca. 80° erwärmt.Das verflüssigtes Parafin wird eingeleitet und bildet eine Feuchte abweisende Trennschicht.
Wirksamkeit: Gute bis sehr gute Wirksamkeit in homogenen Wänden
Vorteile: Kaum Belastung für die Mauerwerksstatik. Geringer Arbeitsaufwand und Schmutzbelastung. Durch die Erwärmung ist die Wand sofort im Erwärmungsbereich Trocken.
Nachteile: Dichtigkeit ist nicht überprüfbar. Medium verlust bei Holschschichten oder Rissen sowie porösen Fugen möglich und somit nur sehr geringe Wirkung. Erwärmen und einleiten ist zeitverzögert ( Tage ) und somit mit erhöten Arbeitsaufwand verbunden. Es kann zu Haftungsreduzierung im getränkten Bereich kommen. Verputzte Rückseiten von Mauerwerk oder Schutt in der Hohlschicht kann zu einer Feuchtebrücke führen.
Einbringen von Kapilarbrechenden Flüssigkeiten
Verfahren: Einbringen von Flüssigkeiten in definirten Bohrlöchern. Kann unter Druck oder Drucklosen, sowie Impuls Verfahren erfolgen. Es stehen verschidene cemische Verfahren zur Verfügung. Das vorherige erwärmen der Wand wird bei cemischen verfahren zur Feuchtereduzierung angewendet. Dieses Verfahren ist nur bedingt bei nicht homogenen Mauerwerk oder Naturstein Einsetzbar.
Wirksamkeit: 60-80% je nach Feuchtegehalt und aufnahmevermögen der Wand. Die Werte reduzieren sich nochmals bei starker durchfeuchtung.
Vorteile: Kaum Belastung für die Mauerwerksstatik. Geringer Arbeitsaufwand und Schmutzbelastung kann von einer Person durchgeführt werden. In Eigenleistung zu Erstellen.
Nachteile: Dichtigkeit ist nicht überprüfbar und entwikelt sich zeitversetzt. Medium verlust bei Holschschichten oder Rissen sowie porösen Fugen möglich und somit nur sehr geringe Wirkung. Die Haltbarkeit ist die geringste aller verfahren und kann nur 10 jahre, trotz anfänglich guter Ergebnisse, betragen. Anbindung an anderen Dichtflächen schwirig da keine scharf abgegrenzte Horrizontalsperre oder Wandoberfläche. Einbringen von Chemischen Stoffen dierekt an Innenräumen. Nicht klar beschriebene Inhaltsstoffe der Medien.Verputzte Rückseiten von Mauerwerk oder Schutt in der Hohlschicht kann zu einer Feuchtebrücke führen.
Elektrische Polumkehr
Verfahren: Das anlegen von Gleichstrom an die Wand soll eine Umkehrung des feuchte Transportes bewirken. Voruntersuchung der wand ist dabei unumgänglich
Wirksamkeit: Umstritten, da keine sichere Überprüfbarkeit.
Vorteile: Keine Baumassnahmen an der Wand erforderlich.
Nachteile: Ständiger Stromanschluss erforderlich. Es werden Strom,- und Wartungskosten generiert. Voruntersuchung kann teuer werden und hat keine Erfolgsgarantie.
Wissentschaftlich unbelegte Verfahren
Verfahren: Ob Erdwellen Generatoren oder Magnetfelder oder sonstigen esoterischen Verfahren haben durchweg eine Gemeinsamkeit mit geringsten aufwand für den Ersteller 100 Prozentige Wirksamkeit zu versprechen.
Wirksamkeit: Umstritten bis nicht nachweissbar
Vorteile: Keinerlei Bauwerksschädigung durch das Verfahren.
Nachteile: Kosten ohne bewiesene Wirsamkeit.